Als zu Beginn des vorigen Jahrhunderts in Tirol die „Musikbanden“ gegründet wurden, taten sich auch in unserer Gemeinde einige musikinteressierte Männer und Burschen zusammen und folgten dem Beispiel benachbarter Gemeinden, eine eigene Musikkapelle zu gründen. Damit wurde auch gleich das kulturelle Leben in Natters belebt. Die „türkische Musigg“, wie sie zu dieser Zeit auf Grund ihrer instrumentalen Zusammenstellung genannt wurde, verschönerte schon damals weltliche und kirchliche Feste, wie z.B. Fronleichnam und Michaeli. Seit der damaligen Zeit ist die Musikkapelle nicht mehr aus dem dörflichen Geschehen wegzudenken.

 

Blättert man in der Chronik der Musikkapelle Natters so findet man wichtige Ereignisse, bei denen die Musikkapelle im Mittelpunkt stand und solche, die sie feierlich umrahmt bzw. mitgestaltet hat.

 

1837      Gründung der Musikkapelle Natters durch Johann Stern (Unterhaus), Andrä Payr (Micheler) und Franz Geier

 

1838      Erste Ausrückung anlässlich der letzten Erbhuldigung an Kaiser Franz Ferdinand I. in Innsbruck (mit Götzens, Axams, Kematen insgesamt 23 Mann)

 

1877      Enthüllung des Erinnerungssteines für die beiden tirolischen Dichter Hermann von GILM und Fritz LENTNER oberhalb des „Bleichbründls“

 

1887      Neueinweihung der Pfarrkirche Natters
Großes Musikfest am „Blumesköpfl“ und Jesuitenhof (Nattererboden)

 

1894      Eröffnung des Natterer Schießstandes

 

1898      Kaiserfest in Natters und Mutters mit Schützen und Musikkapelle beider Gemeinden

 

1904      Eröffnung der Stubaitalbahn

 

1905      Erste Einkleidung der Musikkapelle Natters mit der „grauen“ Uniform

Erste Einkleidung der Musikkapelle Natters mit der „grauen" Uniform (1905)
Erste Einkleidung der Musikkapelle Natters mit der „grauen" Uniform (1905)

1909      Neueinkleidung der Musikkapellen und Schützen von Natters und Mutters mit der Nationaltracht „der Roten“ durch Herrn Josef Hauser aus Natters und gemeinsamer Auftritt anlässlich der 100-Jahr-Feier in Innsbruck mit Vorbeimarsch vor Kaiser Franz Josef I. vor der Hofburg

Neueinkleidung der Musikkapellen und Schützen von Natters und Mutters mit der Nationaltracht „der Roten" (1909)
Neueinkleidung der Musikkapellen und Schützen von Natters und Mutters mit der Nationaltracht „der Roten" (1909)
Natterer Marketenderinnen von einst...
Natterer Marketenderinnen von einst...
Musikkapelle im Jahre 1929
Musikkapelle im Jahre 1929

1935      Im November findet die 1. Cäcilienfeier mit Jahreshauptversammlung statt, die bis heute durchgeführt wird


1945      Wiederaufbau der Musikkapelle Natters


1949      Erstes Radiospiel (live)


1950      Eintragung ins Vereinsregister


1951      Konzertreise nach Südtirol (Naturns)


1960      10. Bezirksmusikfest in Natters


1961      Umstellung auf Normalstimmung


1962      Konzertreise nach Belgien (Mons)


1963      Konzertreise nach Frankreich (Gourney)


1966      Konzertreise nach Frankreich (Cannes)
Teilnahme am Landesmusikfest in Innsbruck


1967      Erster Auftritt am Landestheater (Weißes Rössl)


1973      Konzertreise nach Belgien (Womelgen)


1974      Pavilloneinweihung


1976      Teilnahme an der Winterolympiade (Axamer Lizum)
26. Bezirksmusikfest in Natters


1979      Zweite Neueinkleidung mit der neuen „grauen“ Uniform


1985      Teilnahme am 6. Österr. Blasmusikfest in Wien
Große Konzertreise in die Sowjetunion (Moskau, Leningrad, Wolgograd)


1989      Konzertreise nach Griechenland (Peloponnes, Athen)


1990      Konzertreise nach Holland (Amsterdam, Arnheim)
1. Inntaler-Stammtisch

Instrumenteneinweihung 1961
Instrumenteneinweihung 1961

1991      41. Bezirksmusikfest in Natters


1993      Konzertreise nach Spanien (Castellon de la Plana)


1994      Konzertreise nach Deutschland (Stuttgart)
ORF Radioaufnahme


1995      Konzertreise in die Schweiz (Safnern)


1996      Konzertreise nach Deutschland (Frankfurt)
Start der Österreich Radrundfahrt in Natters
ORF Radioaufnahme


1997      160-Jahr-Feier der Musikkapelle Natters (Besuch der Musikkapelle Safnern und des TUS Hausen aus Frankfurt)


1998      Konzertreise in die Schweiz (Ziefen)
15. Inntalerstammtisch
ORF live Sendung „Das Platzkonzert“

Konzertreise Frankfurt, 1997
Konzertreise Frankfurt, 1997
Konzertreise nach Spanien (Castellon de la Plana), 1993
Konzertreise nach Spanien (Castellon de la Plana), 1993
Gottlieb Weissbacher, Gründer der „Fidelen Inntaler"         Kapellmeister und Ehrenmitglied
Gottlieb Weissbacher, Gründer der „Fidelen Inntaler" Kapellmeister und Ehrenmitglied

1999      Konzertreise nach Frankreich (Montbéliard)


2000      Neueinkleidung der Musikantinnen und Marketenderinnen mit der Stubaier Tracht
Konzertreise nach Griechenland (Zakynthos, Olimpia)
Konzertreise nach Südtirol (Barbian)


2001      Konzertreise nach Südtirol (Naturns), zum 50 jährigen Jubiläum des 1. Besuchs 1951


2002      Konzertreise nach China (Peking, Zhengzhou, X`ian)
Konzertreise in die Schweiz (Safnern)


2004      Konzertreise nach Argentinien (Buenos Aires, Rosario, Cordoba, Salta)


2006      CD Aufnahme „Frisch Voran!“


2007      57. Bezirksmusikfest und 170-Jahr-Feier der Musikkapelle Natters
20. Inntalerstammtisch

Konzertreise nach China, 2002
Konzertreise nach China, 2002
Konzertreise nach Argentinien, 2004
Konzertreise nach Argentinien, 2004

2008     Konzertreise nach Safnern in der Schweiz


2009     Neueinkleidung der Musikkapelle mit einer neuen „Grauen“ (Werktagstracht) Einweihung des neuen Musikprobelokales und Schützenheimes und
100-Jahr-Jubiläum der „roten Tracht“
Konzertreise nach Bad Schlema (Erzgebirge) zum 12. Europäischen Blasmusikfestival
21. Inntalerstammtisch


2010     Teilnahme beim Alpenregionsfest der Schützen in Fulpmes
Festkonzert – 200-Jahrfeier der Musikkapelle Barbian in Südtirol
Teilnahme am Landeswertungsspiel des Tiroler Blasmusikverbandes in Innsbruck


2011      Kapellmeisterwechsel – Josef Stern übergibt den Dirigentenstab nach 20 Jahren erfolgreicher Kapellmeistertätigkeit an unseren Musikprofi Michael Cede
Konzertreise zum 48. Kmochfestival in Kolin – Tschechien
Konzert auf der Bergstation „Berg Diamant“ im Skigebiet Fiss/Serfaus/Ladis
22. Inntalerstammtisch


2012      Konzertreise nach Safnern in der Schweiz
Große Konzertreise vom 31.07. – 06.08.2012 nach Litauen (Vilnius, Klaipeda, Druskininkai und Palanga). Besonders hervorzuheben wäre das Sea-Festival in Klaipeda, bei dem auch die Parlamentspräsidentin Irina Degutiene beim Konzert anwesend war
175-Jahr-Jubiläum 26.-28. Oktober 2012

Konzertreise Litauen, 2012
Konzertreise Litauen, 2012

2013           Zweitägige Konzertreise nach Piesendorf/Salzburg 
              (Mitwirkung am dortigen Bauernherbst) 
              Konzert in Fiss/Bergdiamant

 

2014           Konzertauftritte in Barbian, Tramin 

              sowie dreitägige Konzertreise zum Europäischen Blasmusikfestival nach Bad                     Schlema im Erzgebirge (Deutschland)

 

2015     Große Konzertreise nach Shanghai/China, 27.04. – 04.05. zur Mitwirkung beim               alljährlichen Spring Music Festival.

             Auftritte beim Blasmusikfestival in Salzburg sowie in St.Ulrich/Grödental 

 

2016       Konzertreise zum Bezirksmusikfest Oberes Iseltal nach Prägraten/Osttirol
             Teilnahme am Bezirkswertungsspiel in Völs/Blaike am 22.10. – die MK Natters                 erhält als einzige teilnehmende Kapelle „Gold mit Auszeichnung“!

 

2017     Feier zum 180. Bestandsjubiläum am 22./23.07. beim Musikpavillon mit den                   Gastkapellen aus Prägraten und Barbian.
             
Konzertreise zum Weinfest nach Hagenbrunn/NÖ 

 

2018    Konzert auf der „Tschötscher Heide“ (Pfeffersberg/Südtirol)

 

 

2019    Die Ära mit Michael Cede als Kapellmeister geht mit einem erstmals         
            durchgeführten Kirchenkonzert am 09.11. zu Ende
            Die Zeit mit Michael wird zweifellos als eine der musikalisch erfolgreichsten in                die Chronik der MK eingehen
            Da sich aus den eigenen Reihen kein Ersatz findet, wird erstmals in der                            Geschichte der MK ein „Externer“ ans Dirigentenpult berufen. Mit Michael Schöpf
            aus Haiming wurde neuerlich ein „Musikprofi“ gefunden, dessen pädagogische                Fähigkeiten auch weiterhin kurzweilige Proben und Auftritte erwarten lassen

 

2020   Die Mitte März einsetzende Covid-19-Pandemie zwingt auch die MK Natters zu
           drastischen Einschränkungen bei der Proben- und Konzerttätigkeit. Die Auftritte
           beschränken sich auf die allsommerlichen Platzkonzerte im Pavillon sowie am
           Natterer See.